Direkt zum Inhalt springen
  • Drucken
  • Sitemap
  • Schriftgrösse

Unterstützte Projekte/Angebote

Die Fachstelle KJF unterstützt subsidiär Projekte und Angebote, die Schnittstellen zu den Konzepten der Fachstelle KJF aufweisen (wie z.B. selektive Angebote oder die Erarbeitung eines Konzepts Frühe Förderung auf Gemeinde- oder regionaler Ebene). Weitere Informationen zur Projektunterstützung finden Sie unter Gesuche Projektunterstützung.

Familientreff Romanshorn 2024–2026

Träger:
Spielgruppenverein Romanshorn

Zielsetzungen:
Im Rahmen des Projekts "Familientreff Romanshorn" finden verschiedene Angebote wie beispielsweise ein wöchentliches Gruppentreffen einer Krabbelgruppe in den Räumlichkeiten der Spielgruppe statt. Diese Treffen werden durch eine Spielgruppenleitung begleitet. Zusätzlich werden die Mütter- und Väterberatung der Perspektive Thurgau sowie andere Fachpersonen zu spezifischen Themen und zur Elternbildung beigezogen. Mit vier Vater-Kind-Spieltagen soll die Zielgruppe der Väter speziell angesprochen werden. 

Familientreff Romanshorn

Gezielte frühe Förderung in der Spielgruppe Bischofszell 2022–2025

Träger:
Verein Spielgruppe Bischofszell

Zielsetzungen:
Der Verein Spielgruppe Bischofszell bietet unter anderem ein Spielgruppenangebot in vier Innengruppen an. Die Gruppenleitung ist anspruchsvoll, da viele fremdsprachige Kinder diese Spielgruppe besuchen und jeweils nur eine Gruppenleiterin die Kinder betreut. Um allen Kindern gerecht zu werden, sollen während einer dreijährigen Projektzeit eine Zweierleitung eingeführt werden, Weiterbildungen zur Sprachförderung für das Personal erfolgen, Lerninhalte der Spielgruppe definiert und in einem pädagogischen Konzept festgehalten und umgesetzt werden. Das Projekt "Gezielte frühe Förderung in der Spielgruppe Bischofszell" hat das Ziel, die Kinder optimal auf den Kindergarteneintritt vorzubereiten. Der Schwerpunkt liegt in der Sprachförderung sowie der Förderung von Sozial- und Selbstkompetenz der Kinder ab zweieinhalb Jahren bis zum Kindergarteneintritt.   

www.spielgruppe-bischofszell.ch

KIDS & PARENTS im Kanton Thurgau 2023–2025

Träger:
Migrantenfachstelle MIFA GmbH

Zielsetzungen:
Das niederschwellige Frühförderungsprogramm "KIDS & PARENTS" für Kinder von 0 bis 4 Jahren und ihre Eltern mit Migrationshintergrund zielt auf eine erfolgreiche Integration vor dem Kindergarteneintritt sowie auf die Förderung der Integrations- und Erziehungskompetenzen der Eltern. "KIDS & PARENTS" hat zum Ziel, unter Einbezug der Eltern den Kindern gezielt und individuell Kompetenzen zu vermitteln. Die Eltern wiederum werden mit dem schweizerischen Bildungssystem sowie mit weiteren kulturellen Unterschieden vertraut gemacht und in der familiären Erziehungsarbeit angeleitet. Im Rahmen des geplanten Programms begleiten Fachpersonen der MIFA während drei bis sechs Monaten Familien mit Migrationshintergrund.    

KIDS & PARENTS

integrative vorschulische Sprachförderung, Ettenhausen, 2023–2024

Träger:
Verein Waldspass, Ettenhausen

Zielsetzungen:
Der Verein Waldspass bietet in der Waldspielgruppe Ettenhausen einmal pro Woche während zweieinhalb Stunden integrative vorschulische Sprachförderung in der Waldspielgruppe an. Derzeit ist ein fremdsprachiges Kind in der Gruppe. Die Spielgruppenleitung ist mit der Poltischen Gemeinde Aadorf sowie den Schulen Aadorf vernetzt und bietet verschiedene Anlässe für Eltern an.     

Verein Waldspass

Erstellung Gesamtkonzept Frühe Förderung in Romanshorn, 2023–2024

Träger:
Primarschulgemeinde Romanshorn

Zielsetzungen:
In den letzten Jahren hat die Primarschulgemeinde Romanshorn schrittweise die inhaltliche und finanzielle Verantwortung im Bereich Frühe Förderung übernommen. Mit dem Projekt "Erstellung Gesamtkonzept Frühe Förderung" soll eine Situationsanalyse erstellt und eine Strategie entwickelt werden. Darin sollen Massnahmen einschliesslich eines Umsetzungskonzepts abgebildet sein. Die Projektarbeiten erfolgen partizipativ. Die Vernetzung der Akteurinnen und Akteure im Frühbereich soll etabliert werden.   
 
Primarschulgemeinde Romanshorn

Fachlich begleitete Eltern-Kind-Gruppe in Diessenhofen, 2021–2024

Träger:
Spielgruppe Leuehof, Diessenhofen

Zielsetzungen:
Das Ziel der "Fachlich begleiteten Eltern-Kind-Gruppe" ist, Eltern und Kindern mit und ohne sprachliche Barrieren einen vereinfachten Zugang zur besseren Integration in Diessenhofen zu ermöglichen, um insbesondere auch die Kinder möglichst frühzeitig abzuholen und zu fördern. In wöchentlichen Gruppentreffen wird mit maximal neun Eltern und ihren Kindern ab Geburt bis zum Alter von ca. drei Jahren auf drei Ebenen gearbeitet: Kind, Eltern und Gesellschaft. Die Treffen bestehen aus verschiedenen Inhalten wie Ritualen und Spielen, Fachinputs sowie Austauschmöglichkeiten zu aktuellen Themen.   

Spielgruppe Leuehof

Frühe Förderung in der Spielgruppe Wallenwil Eschlikon, 2022–2024

Träger:
Elternverein Wallenwil Eschlikon

Zielsetzungen:
Um eine angemessene Betreuung und Förderung der Kinder zu gewährleisten, werden die Kinder in den Spielgruppen von zwei Erwachsenen betreut und die Spielgruppenleitenden bilden sich laufend fort. Die Spielgruppe schafft Lernfelder für die Entwicklung sozialer und kognitiver Kompetenzen. In der Spielgruppe treffen sich Kinder wöchentlich oder mehrmals je Woche während rund zwei Stunden zum Spielen. Es findet ein regelmässiger Austausch mit der Schulgemeinde sowie der Politischen Gemeinde statt und der Elternverein organisiert über das ganze Jahr Anlässe für Eltern und Kinder.   

Elternverein Wallenwil

Frühe Förderung in der Spielgruppe Diessenhofen, 2023–2024

Träger:
Verein Spielgruppe Diessenhofen

Zielsetzungen:
Der Verein Spielgruppe Leuehof bietet in Diessenhofen unter anderem ein Spielgrup-penangebot für Kinder ab zweieinhalb Jahren an. Die Gruppenleitung ist anspruchs-voll, da grösstenteils nur fremdsprachige Kinder diese Spielgruppe besuchen. Mit dem Projekt "Frühe Förderung in der Spielgruppe Diessenhofen" soll die Spielgruppe neu von zwei Leitungspersonen geführt werden. Dabei sollen Lerninhalte definiert und in einem pädagogischen Konzept festgehalten werden. Alle Kinder mit sprachlichem Förderbedarf sind zu einem Angebotsbesuch eingeladen; der zweite Spielgruppenbe-such in einer Woche ist für sie kostenlos. Insgesamt sind für das Schuljahr 2023/2024 sieben Gruppen mit je zehn Plätzen geplant.   

Spielgruppe Diessenhofen

Familienzentrum Arbon, 2023–2026

Träger:
Familienverein Arbon

Zielsetzungen:
In erster Linie ist das Familienzentrum ein Treffpunkt zum Verweilen und bietet die Möglichkeit, andere Familien aus Arbon und der Region kennen zu lernen. Dieses Grundangebot ist kostenlos. Im Familienzentrum können gegen einen Unkostenbeitrag Getränke konsumiert werden. Während der Öffnungszeiten ist eine Ansprechperson des Vereins anwesend und kann die Besuchenden über die Angebote der Frühen Förderung in der Region informieren. Zusätzlich können sowohl der Familienverein als auch Drittanbietende in den Räumlichkeiten des Familienzentrums Aktivitäten und Kurse anbieten (z.B. Singstunde, Märchenstunde, Babymassage, Hebammensprechstunde). 

Familienzentrum Arbon

Unterstützung für Spielgruppen im Kanton Thurgau, 2023–2024

Träger:
Verein Fach- und Kontaktstelle für SpielgruppenleiterInnen Thurgau

Zielsetzungen:
Mit dem Projekt "Unterstützung für Spielgruppen" soll die Weiterentwicklung von Spielgruppen im Kanton Thurgau gefördert werden. Spielgruppen leisten einen wichtigen Beitrag im Bereich der Frühen Förderung. Der Besuch einer Spielgruppe bietet Kindern vielfältige Erfahrungen zur Förderung von sprachlichen, sozialen, kognitiven oder motorischen Kompetenzen.  

In der Zeit von April 2023 bis Dezember 2024 erarbeitet die FKS-Thurgau ein Musterkonzept für Spielgruppen und stellt Vorlagen zur Verfügung, damit Spielgruppen ihre Vollkosten berechnen können. Die FKS-Thurgau berät Mitglieder und Nichtmitglieder in der Anpassung dieser Vorlagen auf die jeweilige Spielgruppe. Zusätzlich erhalten Spielgruppen auf Antrag an die FKS-Thurgau eine finanzielle Entschädigung für diese Arbeiten im Umfang von maximal Fr. 750.  

FKS-Thurgau

Zugehörigkeit in der frühen Kindheit, 2022–2026

Träger:
Pädagogische Hochschule Thurgau

Zielsetzungen:
Das Projekt "Zugehörigkeit in der frühen Kindheit" befasst sich mit der Frage, wie Kinder im institutionellen Alltag von Spielgruppe, Kita oder Kindergarten das Gefühl der Zugehörigkeit entwickeln und erleben. In diesem Forschungsprojekt sollen die Eigenperspektive der Kinder und die Perspektiven ihrer Eltern erhoben werden. Das primäre Ziel ist, Erkenntnisse zu gewinnen. Als zweites Ziel können aus dem Projekt Informationen und Materialien für die Praxis entwickelt werden. Als drittes Ziel ist die Sensibilisierung künftiger Fachpersonen vorgesehen. Im Projekt wirken unterschiedliche Studiengänge der Pädagogischen Hochschule Thurgau (PHTG) zusammen. Über einen Beirat sollen wesentliche Akteure im Feld der frühen Kindheit aus dem Kanton Thurgau einbezogen werden, sodass die Vernetzung zwischen Forschung und Praxis unterstützt wird.     

PHTG

Einführung einer Geschäftsstelle im Spielgruppenzentrum Amriswil 2021–2024

Träger:
Verein Spielgruppenzentrum Amriswil

Zielsetzungen:
Das Eltern-Kind-Zentrum Amriswil und die Spielgruppe Amriswil waren bisher als eigenständige Vereine organisiert. Die beiden Vereine haben sich nach einem räumlichen Zusammenzug entschieden, per 1. Januar 2021 zum Verein Spielgruppenzentrum Amriswil zu fusionieren. Das Spielgruppenzentrum bietet insgesamt 15 Arbeitsplätze mit Verdienst an. Mit der Fusion sollen die zahlreichen administrativen Aufgaben vereinfacht und professionalisiert werden, da sie nicht mehr durch Ehrenamt abgedeckt werden können. Die Geschäftsstelle ist unter anderem zuständig für die Administration des Vereins, der verschiedenen Angebote und Anlässe sowie für das Lohnwesen.   

Spielgruppenzentrum Amriswil

mitenand-4, Bischofszell, Hauptwil-Gottshaus, Hohentannen, Zihlschlacht-Sitterdorf 2022–2023

Träger:
Stadt Bischofszell, Politische Gemeinden Hauptwil-Gottshaus, Hohentannen und Zihlschlacht-Sitterdorf sowie Volksschulgemeinde Bischofszell

Zielsetzungen:
In den Jahren 2019 und 2020 wurde im Rahmen des Vorprojekts Frühe Förderung eine Situationsanalyse mit Massnahmenplan erstellt. Im Jahr 2021 wurden die Massnahmen aus der Situationsanalyse in einem Umsetzungskonzept mit konkreten Schritten abgebildet. Die Pilotphase in den Jahren 2022 und 2023 soll mit dem Erreichen der gesetzten Ziele aufzeigen, inwiefern Massnahmen der Frühen Förderung den Kindern im Alter von vier Jahren den Einstieg in die Schulzeit (Kindergarten) vereinfachen können. Damit soll die Grundlage für ein langfristiges, regionalpolitisches Engagement zu Gunsten der Jüngsten im Einzugsgebiet der beteiligten Gemeinden geschaffen werden.

Folgende Ziele werden in dieser Pilotphase verfolgt: 

  • einheitliche Professionalisierung der Spielgruppen-Angebote;
  • Aufbau eines regionalen Netzwerks mit allen Leistungsanbietern mit der Zielgrup-pe Kinder zwischen zwei und vier Jahren;
  • Sicherstellen einer Zusammenarbeit zwischen den Spielgruppen und den Kinder-gärten der VSG Bischofszell;
  • Intensivierung der Kontaktaufnahme mit den Eltern der zukünftigen Kindergarten-kinder;
  • Begleitung der Eltern (ab Kindesalter von zweieinhalb Jahren) bei der Vorberei-tung des Einstiegs der Kinder in den Kindergarten;
  • Aufbau wiederkehrender Eltern-Kind-Aktivitäten und Elternanlässe für Familien mit Kindern im Alter von null bis vier Jahren;
  • Bereitstellung aller Angebote und Informationen für Kinder von null bis vier Jahren auf der Webseite "mitenand-4".

Seite auf Homepage VSG Bischofszell

Bildungslandschaft Eschlikon, 2022–2023

Träger:
Politische Gemeinde Eschlikon

Zielsetzungen:
Das Ziel der "Bildungslandschaft Eschlikon" ist, allen Kindern und Jugendlichen gerechte Chancen auf umfassende Bildung zu ermöglichen und Kompetenzen zu fördern, mit denen sie eine zukunftsfähige Gesellschaft mitgestalten können. Mit dem Projekt "Bildungslandschaft Eschlikon" findet ein Austausch statt, wodurch die gemeinsame Planung neuer Angebote und die systematische Zusammenarbeit etabliert werden soll. Während der Projektlaufzeit sind verschiedene Meilensteine wie die Angebotsanalyse, der Vernetzungsausbau und die Verstetigung vorgesehen. Die Projektgruppe setzt sich aus Mitgliedern der Schule und der PG Eschlikon zusammen, weitere Akteurinnen und Akteure werden laufend beigezogen. 

Infos Perspektive Thurgau

Wunderfitz und Redeblitz – Eltern-Kind Deutschkurs im Vorschulalter, Amriswil, 2022–2025

Träger:
Wunderfitz und Redeblitz GmbH, Steinhausen

Zielsetzungen:
Mit dem Projekt "Wunderfitz und Redeblitz – Eltern-Kind Deutschkurs im Vorschulal-ter" der Wunderfitz und Redeblitz GmbH werden Familien auf spielerische Art mit Sprachboxen von Wunderfitz und Redeblitz der deutschen Sprache nähergebracht. Die Familien erhalten in Kursen eine Anleitung wie sie zuhause Sprachförderung betreiben können; sie erhalten Aufgaben und Übungen, die in der darauffolgenden Lektion angeschaut werden. Pro Jahr sind in Amriswil sechs Kursdurchführungen mit je acht Treffen vorgesehen, an denen bis zu sechs Familien teilnehmen können. 

www.wunderfitzundredeblitz.ch 

Spielraum, Romanshorn 2021–2024

Träger:
Karin Utzinger

Zielsetzungen:
Das Projekt "Zuwa-Eltern-Kind Spielraum" bietet Erziehungsberechtigten und deren Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren in einem Kurs einen angeleiteten Spielraum. In jährlich acht Kursen ä je 10 Durchführungen mit 1 1/2 Stunden Dauer erhalten Erziehungsberechtigte theoretische und praktische Informationen, wie sie das Vertrauen in die eigenständige Bewegungs- und Spielentwicklung ihrer Kinder stärken. In den Kursen und in jährlich zwölf zusätzlichen Elternabenden werden Inhalte zu Erziehung, Sprachförderung, Bindung oder Umgang mit Emotionen vermittelt. 

Elternbildung/Kleinkind - Bindungs-Raum für ein gutes Wachsen und Reifen

Spielerischer Sprachförderunterricht in Verbindung mit der Spielgruppe, Steckborn 2021–2024

Träger:
Primarschule Steckborn

Zielsetzungen:
Mit dem Projekt "Spielerischer Sprachförderunterricht in Verbindung mit der Spielgruppe" führt die Primarschule Steckborn jährlich 18 Monate vor dem Kindergarteneintritt Sprachstanderhebungen bei Kindern durch und sensibilisiert die Eltern für die frühe Sprachförderung sowie die bestehenden Angebote der Frühen Förderung in Steckborn und Umgebung. Fremdsprachige Familien werden durch eine persönliche Kontaktaufnahme der Primarschule zur Nutzung eines Angebots ermutigt und über das spezielle Angebot für fremdsprachige Kinder informiert. Die Spielgruppe Zipfelwitz bietet fremdsprachigen Kindern mit dem Projekt "Spielerischer Sprachförderunterricht in Verbindung mit der Spielgruppe" eine zusätzliche, kostenlose Stunde spielerischen Sprachförderunterricht an.   

Schule Steckborn

Frühe Sprachbildung in die Aus- und Weiterbildung pädagogischer Fachpersonen implementieren (FSi) 202–2024

Träger:
Pädagogische Hochschule Thurgau, Kreuzlingen

Zielsetzungen:
Die alltagsintegrierte Sprachbildung und die dazu neu entwickelten, wissenschaftlich fundierten Konzepte, Videos und Schulungsmaterialien werden in der Aus- und Weiterbildung von Fachpersonen Betreuung noch wenig eingesetzt. Mit dem Projekt der deutschsprachigen Schweiz "Frühe Sprachbildung in die Aus- und Weiterbildung pädagogischer Fachpersonen implementieren (FSi)" werden dieser Ansatz und die dazugehörigen Materialien in die Aus- und Weiterbildung von Fachpersonen Betreuung sowie von Spielgruppenleiterinnen und Spielgruppenleitern implementiert. Nach der Implementierung ab August 2024, soll "FSi" in die Regelstruktur der Bildungszentren überführt werden.     

Projektseite PHTG

Alltagsintegrierte frühe Sprachförderung in Romanshorn, 2021–2024

Träger:
Verein Spielgruppe Romanshorn

Zielsetzungen:
Durch die neue, heterogene Zusammensetzung aller Spielgruppen sollen fremdsprachige Kinder die Möglichkeit erhalten, mit deutschsprachigen Gleichaltrigen in Kontakt zu kommen. Gleichzeitig werden sie durch die gezielte, alltagsintegrierte Sprachförderung der Spielgruppenleitenden beim Spiel, in Einzel- sowie Gruppenaktivitäten im Spracherwerb begleitet. An einem Sprachinformationsanlass werden fremdsprachige Eltern von Fachpersonen über den Umgang mit Mehrsprachigkeit aufgeklärt und erhalten Anregungen für zuhause. Es besteht zudem die Möglichkeit, dass sie sich mit einer Kulturvermittlerin, die ihre Sprache spricht, über die Spielgruppe oder sonstige Anliegen austauschen können.  

Spielgruppe Romanshorn

Fach- und Kontaktstelle für Spielgruppenleiterinnen des Kantons Thurgau 2021–2026

Träger:
Verein "Fach- und Kontaktstelle für Spielgruppenleiter*innen des Kantons Thurgau"

Zielsetzungen:
Der Verein "Fach- und Kontaktstelle für Spielgruppenleiterinnen des Kantons Thurgau" (FKS-Thurgau) führt eine regionale Fachstelle des Schweizerischen Spielgruppenverbands (SSLV). Der Vorstand der FKS-Thurgau diente bisher als Anlaufstelle für Spielgruppenleitende, deren Trägerschaften oder andere Interessierte. Die Zahl der Mitglieder ist stetig gewachsen und liegt aktuell bei 95. Durch den Aufbau einer Geschäftsstelle sollen die zunehmenden operativen Geschäfte von den strategischen Tätigkeiten des Vorstands getrennt werden. Die Geschäftsstelle unterstützt die Mitglieder in organisatorischen oder fachlichen Fragen und ist zugleich Ansprechstelle für Eltern, Schulen oder Politische Gemeinden. Sie koordiniert die Vernetzung und Weiterentwicklung der Spielgruppen, organisiert Weiterbildungen mit qualifizierten Kursleitungen, vernetzt sich mit kantonalen Organisationen und vertritt die Anliegen der Spielgruppenleitenden.  

FKS-Thurgau

Deutschkurs Vorkindergarten, Romanshorn, 2020–2023

Träger:
Primarschulgemeinde Romanshorn

Zielsetzungen:
Das Projekt "Deutschkurs Vorkindergarten" der Primarschulgemeinde Romanshorn bereitet für den Kindergarten angemeldete, fremdsprachige Kinder und deren Eltern im letzten Quartal zwischen Frühlings- und Sommerferien auf den Kindergarteneintritt im August vor. Im Vordergrund stehen das Vermitteln elementarer sprachlicher Kenntnisse, von Umgangsformen, Kulturtechniken und Ritualen, wie sie der Kindergartenalltag vorsieht. Zentral ist, dass die Kinder von ihren Eltern (in aller Regel ihren Müttern) an diesen Nachmittagen begleitet werden. Dadurch erhalten die Eltern Anregungen, wie sie ihr Kind auf den Kindergarteneintritt vorbereiten können. 

Primarschule Romanshorn

Aufbauphase Starke Familien – Starke Kinder, 2021–2023

Träger:
Perspektive Thurgau

Zielsetzungen:
Während der Aufbauphase ist geplant, dass im 2021 mindestens fünf, im 2022 mindestens zehn und im 2023 15 Familien im aufsuchenden Projekt aufgenommen sind. In der dreijährigen Aufbauphase des Projekts und bis alle Plätze besetzt sind, werden Inhalte und Aufnahmeprozedere definiert sowie die interne und externe Kommunikation etabliert.

Starke Familien - Starke Kinder 

Projekt integrative Sprachförderung vor 4 in den Spielgruppen, Weinfelden 2020–2023

Träger:
Stadt Weinfelden, Netzwerk Frühe Förderung

Zielsetzungen:
Das Projekt sieht vor, die Sprachförderung in Weinfelden ab August 2020 in gemischten Spielgruppen (insgesamt 10 Gruppen) durchzuführen. Durch die Überführung in gemischte Gruppen verfügen neu ca. 30 Kinder (bisher 18 Kinder) über die Möglichkeit einer alltagsintegrierten Sprachförderung in sprachlich gemischten Gruppen. Damit das "Projekt integrative Sprachförderung vor 4 in den Spielgruppen" gelingt, ist zusätzlich eine Lehrperson Deutsch als Zweitsprache (DaZ) an allen Halbtagen in der Spielgruppe anwesend und unterstützt die Spielgruppenleitenden. 

Stadt Weinfelden

Weiterbildung Frühe Sprachbildung entwickeln – Umsetzung und Support für Moderatorinnen und kollegiale Videocoaches (FSE Spielgruppen) 2020–2023

Träger:
Pädagogische Hochschule Thurgau PHTG

Zielsetzungen:
Im Projekt "FSE Spielgruppen" können sich Spielgruppenleitende in einer Fachgruppe vernetzen sowie ihre pädagogische Arbeit reflektieren und weiterentwickeln. Pro Jahr werden zwei Treffen durchgeführt, die zu erwartende Anzahl Teilnehmende pro Treffen liegt zwischen 7 und 20 Personen. Zudem können sich interessierte Spielgruppenleitende durch im Projekt FSE-TG ausgebildete kollegiale Videocoachs coachen lassen (drei Coachings pro Jahr). Die PHTG unterstützt die Moderatorinnen und Videocoachs fachlich und administrativ.

www.phtg.ch

2020 07 Ausschreibung FSE Spielgruppen.pdf

Starke Familien – Starke Kinder in Münchwilen, 2021, 2024–2026

Träger:
Politische Gemeinde Münchwilen

Zielsetzungen:
Im Zentrum des Angebots "Starke Familien – Starke Kinder" stehen die Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenz sowie die Eltern-Kind-Bindung. Fachpersonen der Mütter- und Väterberatung der PTG begleiten die Familie mit Unterstützungsbedarf in 14-täglichen Hausbesuchen ä je 60 Minuten. Die Kinder erfahren durch die Anleitung der Eltern zu Hause ein anregungsreiches Umfeld, das nach Angebotsabschluss weiterbesteht. Durch vielfältige Erfahrungen können sich die Kinder sprachlich, motorisch, kognitiv und sozial gesund entwickeln. Die Eltern lernen während der Begleitung lokale Angebote kennen, die die Entwicklung des Kindes fördern (wie z.B. Ludothek, Bibliothek, Krabbelgruppe), und wissen zudem, welche örtlichen Kontaktstellen beratend zur Seite stehen.     

www.muenchwilen.ch

Starke Familien – Starke Kinder in Gachnang, 2021–2024

Träger:
Politische Gemeinde Gachnang

Zielsetzungen:
Im Zentrum des Angebots "Starke Familien – Starke Kinder" stehen die Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenz sowie die Eltern-Kind-Bindung. Fachpersonen der Mütter- und Väterberatung der PTG begleiten die Familie mit Unterstützungsbedarf in 14-täglichen Hausbesuchen ä je 60 Minuten. Die Kinder erfahren durch die Anleitung der Eltern zu Hause ein anregungsreiches Umfeld, das nach Angebotsabschluss weiterbesteht. Durch vielfältige Erfahrungen können sich die Kinder sprachlich, motorisch, kognitiv und sozial gesund entwickeln. Die Eltern lernen während der Begleitung lokale Angebote kennen, die die Entwicklung des Kindes fördern (wie z.B. der Zwerglitreff), und wissen zudem, welche örtlichen Kontaktstellen beratend zur Seite stehen.     

Gemeinde Gachnang

Starke Familien – Starke Kinder in Eschlikon, 2023–2025

Träger:
Politische Gemeinde Eschlikon

Zielsetzungen:
Im Zentrum des Angebots "Starke Familien – Starke Kinder" stehen die Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenz sowie die Eltern-Kind-Bindung. Fachpersonen der Mütter- und Väterberatung der PTG begleiten die Familie mit Unterstützungsbedarf in 14-täglichen Hausbesuchen ä je 60 Minuten. Die Kinder erfahren durch die Anleitung der Eltern zu Hause ein anregungsreiches Umfeld, das nach Angebotsabschluss weiterbesteht. Durch vielfältige Erfahrungen können sich die Kinder sprachlich, motorisch, kognitiv und sozial gesund entwickeln. Die Eltern lernen während der Begleitung lokale Angebote kennen, die die Entwicklung des Kindes fördern (wie z.B.die Bibliothek, Spielgruppe oder Angebote des Elternvereins), und wissen zudem, welche örtlichen Kontaktstellen beratend zur Seite stehen.     

Gemeinde Eschlikon

Starke Familien – Starke Kinder in Sirnach, 2021–2024

Träger:
Politische Gemeinde Sirnach

Zielsetzungen:
Im Zentrum des Angebots "Starke Familien – Starke Kinder" stehen die Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenz und die Eltern-Kind-Bindung. Fachpersonen der Mütterund Väterberatung der PTG begleiten die Familie mit Unterstützungsbedarf in 14-täglichen Hausbesuchen ä je 60 Minuten. Die Kinder erfahren durch die Anleitung der Eltern zu Hause ein anregungsreiches Umfeld, das nach Angebotsabschluss weiterbesteht. Durch vielfältige Erfahrungen können sich die Kinder sprachlich, motorisch, kognitiv undsozial gesund entwickeln. Die Eltern lernen während der Begleitung lokale Angebote kennen, die die Entwicklung des Kindes fördern, und wissen zudem, welche örtlichen Kontaktstellen beratend zur Seite stehen (wie z.B. Mütter- und Väterberatung oder Jugend- und Familiennetz).    

Gemeinde Sirnach

Starke Familien – Starke Kinder in Arbon, 2023–2024

Träger:
Stadt Arbon

Zielsetzungen:
Im Zentrum des Angebots "Starke Familien – Starke Kinder" stehen die Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenz sowie die Eltern-Kind-Bindung. Fachpersonen der Mütter- und Väterberatung der PTG begleiten die Familie mit Unterstützungsbedarf in 14-täglichen Hausbesuchen ä je 60 Minuten. Die Kinder erfahren durch die Anleitung der Eltern zu Hause ein anregungsreiches Umfeld, das nach Angebotsabschluss weiterbesteht. Durch vielfältige Erfahrungen können sich die Kinder sprachlich, motorisch, kognitiv und sozial gesund entwickeln. Die Eltern lernen während der Begleitung lokale Angebote kennen, die die Entwicklung des Kindes fördern (wie z.B. Spielgruppe), und wissen zudem, welche örtlichen Kontaktstellen beratend zur Seite stehen.     

www.arbon.ch

Starke Familien – Starke Kinder in Egnach, 2023–2026

Träger:
Politische Gemeinde Egnach

Zielsetzungen:
Im Zentrum des Angebots "Starke Familien – Starke Kinder" stehen die Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenz sowie die Eltern-Kind-Bindung. Fachpersonen der Mütter- und Väterberatung der PTG begleiten die Familie mit Unterstützungsbedarf in 14-täglichen Hausbesuchen ä je 60 Minuten. Die Kinder erfahren durch die Anleitung der Eltern zu Hause ein anregungsreiches Umfeld, das nach Angebotsabschluss weiterbesteht. Durch vielfältige Erfahrungen können sich die Kinder sprachlich, motorisch, kognitiv und sozial gesund entwickeln. Die Eltern lernen während der Begleitung lokale Angebote kennen, die die Entwicklung des Kindes fördern (wie z.B. Spielgruppe), und wissen zudem, welche örtlichen Kontaktstellen beratend zur Seite stehen.     

www.egnach.ch

Schenk mir eine Geschichte Aadorf 2018–2023

Träger:
Volksschulgemeinde Aadorf

Zielsetzungen:
Die Volksschulgemeinde (VSG) Aadorf sieht bei der Frühen Förderung Handlungsbedarf und führt deshalb in Zusammenarbeit mit dem Elternforum Aadorf (EfA) und der Thurgauischen Arbeitsgemeinschaft für Elternorganisationen (TAGEO) das Projekt "Schenk mir eine Geschichte" durch. Dies als Ergänzung zum bestehenden Angebot "Deutsch vor dem Kindergarten", das sich an fremdsprachige Kinder ein halbes Jahr vor dem Kindergarteneintritt richtet. Das Projekt "Schenk mir eine Geschichte" stärkt die vorschulischen Literalitätserfahrungen und fördert die Sprachfreude, die Lesemotivation in der Erstsprache und die zukünftige Schulsprache. Dies erfolgt mittels Leseanimationen durch Bilderbücher und Schrift in der Muttersprache mit Eltern, Grosseltern und Kindern im Alter von 2 bis 6 Jahren.

Schenk mir eine Geschichte

"zeppelin" – Aufsuchende Elternarbeit Frauenfeld, 2020–2024

Träger:
Stadt Frauenfeld

Zielsetzungen:
Das Projekt "zeppelin" – Aufsuchende Elternarbeit Frauenfeld mit dem Programm "PAT – Parents as Teachers" richtet sich an mehrfach belastete Familien und beginnt in der Schwangerschaft. Eine Teilnahme ist für die Familien freiwillig und kostenlos. Die Familien werden durch die Mütter- und Väterberatung, die Sozialen Dienste, Hebammen oder Kinderärztinnen und Kinderärzte auf das Programm aufmerksam gemacht. Mit zwei Hausbesuchen pro Monat und einem Gruppentreffen werden die Eltern während drei Jahren darin gestärkt, ihre Verantwortung wahrzunehmen und ihren Kindern ein anregungsreiches Umfeld zu bieten, damit sich diese dem Alter entsprechend entwickeln können.

Kontakt in Frauenfeld

Sprachspielgruppe in der Arche, Kreuzlingen 2018–2023

Träger:
Verein Kinderprojekte Kreuzlingen

Zielsetzungen:
Die "Sprachspielgruppe in der Arche" richtet sich an bildungsferne und fremdsprachige Kinder und deren Eltern, um die Chancengleichheit beim Kindergarteneintritt zu erhöhen. Das Projekt, das sowohl mit der Primarschulgemeinde und der Stadt Kreuzlingen als auch weiteren lokalen Fachpersonen der Frühen Förderung vernetzt ist, fördert die sprachliche und soziale Entwicklung der Kinder vor dem Kindergarteneintritt mittels Spielgruppenbesuchen an zwei Halbtagen pro Woche. Zudem sollen mittels Elternbildungsanlässen Erziehungsfragen (Erstsprache, spielerische Förderung, Schweizer Schulsystem usw.) thematisiert werden, damit die Eltern ihre Kinder zu Hause beim Erlernen neuer Fertigkeiten adäquat begleiten können. 

www.die-arche.ch

Frühe Förderung in der Stadt Arbon 2015–2023

Träger:
Politische Gemeinde Arbon, Primarschulgemeinde (PSG) Arbon, PSG Stachen, PSG Frasnacht und Spielgruppe Arbon-Frasnacht-Stachen

Zielsetzungen:
Das Projekt bietet pro Jahr insgesamt 65 Kindern aus "Risiko-Familien", wie zum Beispiel Familien mit Migrationshintergrund, bildungsfernen oder sozioökonomisch benachteiligten Familien, einen kostenlosen Besuch einer Spielgruppe. Der Besuch eines Vormittags in der Spielgruppe wird subventioniert, wenn die Eltern gleichzeitig ein Elternbildungsprogramm besuchen. Die Spielgruppen in Arbon sind im Gegensatz zu klassischen Spielgruppen mit einer Doppelleitung besetzt. Die individuelle Begleitung der Kinder trägt zur vorschulischen Sprachförderung, Chancengerechtigkeit vor dem Kindergarteneintritt und durch Elternbildungsveranstaltungen zur Erhöhung der Elternkompetenzen bei.

Frühe Förderung Arbon

Eltern-Kind-Gruppe Frauenfeld 2016–2024

Träger:
Stadt Frauenfeld

Zielsetzungen:
In der Eltern-Kind-Gruppe sollen Kinder im Vorschulalter altersgerechte Lernerfahrungen im emotionalen, kognitiven, motorischen und sprachlichen Bereich machen und die anwesenden Eltern können dahingehend geschult werden, Erlerntes aus der Eltern-Kind-Gruppe in den Alltag hineinzutragen.

www.infomig.ch

Sprachspielgruppe Frauenfeld 2016–2024

Träger:
Stadt Frauenfeld

Zielsetzungen:
Die Sprachspielgruppe richtet sich speziell an Migrantenkinder (Deutsch als Zweitsprache) und an Kinder mit deutscher Muttersprache (Schweizerdeutsch) mit Sprachentwicklungsstörungen. Ab dem dritten Altersjahr bis zum Kindergarteneintritt können die Kinder in verschiedenen Modulen die Sprachspielgruppe besuchen.

www.infomig.ch

Kantonale Fachgruppe Frühe Förderung 2018–2024

Träger:
Fachstelle für Kinder-, Jugend- und Familienfragen

Zielsetzungen:
Die "Kantonale Fachgruppe Frühe Förderung" setzt sich aus Vertretungen des Verbands Thurgauer Gemeinden (VTG), des Verbands Thurgauer Schulgemeinden (VTGS), der kantonalen Verwaltung sowie aus Fachpersonen und Institutionen im Bereich der Frühen Förderung zusammen und trifft sich in der Regel zweimal jährlich. Die Fachgruppe berät die Fachstelle KJF in der Umsetzung des Konzepts Frühe Förderung und trägt mit fachlichen Inputs zur Weiterentwicklung des Konzepts bei. Die Mitglieder der Fachgruppe sind in ihrem Wirkungsfeld Botschafter der Frühen Förderung und tragen zu einer aktiven Vernetzung bei.

Informationen und Kontaktperson

Netzwerk "Guter Start ins Kinderleben"

Träger:
Perspektive Thurgau

Zielsetzungen:
Familien mit unterstützungsbedarf sollen frühzeitig passgenaue Hilfen erhalten. Um dies zu ermöglichen, ist die Koordination und Vernetzung der Institutionen und deren Fachpersonen des Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesens, welche im Kanton Thurgau mit Säuglingen, Kleinkindern und deren Bezugspersonen bzw. Familien arbeiten, von grosser Bedeutung. Jährliche Netzwerktreffen werden von der Perspektive Thurgau organisiert und durchgeführt. Intervisionsgruppen zur interdisziplinären Fallbesprechung werden zusätzlich angeboten.

Guter Start ins Kinderleben

Die komplette Übersicht aller der von der Fachstelle KJF unterstützten Projekte entnehmen Sie bitte aus den Geschäftsberichten der KVTG.